• Wir bieten Beratung und Projekte rund um Fragen zur Arbeit und Existenzsicherung an.
  • Wir helfen allen Menschen in der Region Basel, die arbeitslos sind, Probleme bei der Arbeit haben oder Probleme mit sozialen Systemen haben.
  • Wir arbeiten flexibel und ohne viel Bürokratie.
  • Wir sind für alle Ratsuchende da. Wir versuchen mit den beteiligten Personen und Organisationen Lösungen zu finden.
  • Unser Geld kommt grösstenteils von Stiftungen.
  • Wir wurden 1984 von arbeitslosen Menschen als Selbsthilfegruppe gegründet.
  • Beratung

    Cathérine Merz

    Sozialpädagogin

    merz@kstbasel.ch

    +4161 691 51 41

  • Beratung

    Manuel Schwarz

    Sozialarbeiter

    schwarz@kstbasel.ch

    +4161 209 33 22

  • Beratung

    Meret Barfuss

    Soziologin

    barfuss@kstbasel.ch

    +4161 209 37 44

  • Projekte

    Sarah Zurbuchen

    Soziologin

    zurbuchen@kstbasel.ch

    +4161 693 40 47

  • Projekte

    Sarkis Kurtcuoglu

    Projektmanager

    Kurtcuoglu@kstbasel.ch

    +4161 691 24 36

  • Beratung

    Tim Buser

    Sozialarbeiter i.A.

    buser@kstbasel.ch

    +41 61 691 24 36

  • Delphine Conzelmann, Präsidentin
  • Reto Baumgartner, Direktor Gewerbeverband BS
  • Dieter Erb, Jurist und Sozialarbeiter
  • Christoph Moerikofer, Mediator
  • Judith Alder, Psychotherapeutin
  • Beat Keller, Buchhalter mit eidg. Fachausweis
  • Carlo Knöpfel (Dozent Hochschule für Soziale Arbeit)
  • Lukas Kundert (Präsident Kirchenrat ERK BS)
  • Ueli Maeder  (Professor em. für Soziologie)
  • Martina Saner (Geschäftsführerin Winterhilfe, Basel)
  • Hans Schäppi (Historiker, Präsident Solifonds, Basel)
  • Martin Stingelin (Präsident Kirchenrat ERK BL, Pfarrer)
  • Udo Rauchfleisch (Professor em. für klinische Psychologie)
  • Elli von Planta (ehem. Präsidentin Sozialkonferenz, ehem. Präsidentin Arbeitnehmervertretung UBS)

Die Kontaktstelle ist ein gemeinnütziger Verein.

Vereinszweck in einfacher Sprache

Der Verein bietet eine Beratungsstelle an. Die Beratungen sind kostenlos. Die Beratungsstelle hilft Arbeitslosen und Arbeitenden. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund werden unterstützt. Die Beratungsstelle hilft bei sozialen und rechtlichen Fragen. Sie unterstützt auch Selbsthilfeprojekte und Gruppen.

Die Beratungsstelle beobachtet, was im Bereich Arbeit passiert. Dazu gehören Arbeitsrecht, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit und Armut. Sie arbeitet eng mit anderen Gruppen, Organisationen und Behörden zusammen. Ihre Beobachtungen und Ideen bringt sie in Treffen mit anderen Institutionen und Behörden ein.

Der Verein bekommt die Hälfte seines Geldes von Stiftungen, Kirchen und Privatpersonen. Ein Viertel des Geldes ist für spezielle Projekte. Das restliche Viertel kommt von der Regierung.

  • Arcas foundation
  • Berta Hess-Cohn Stiftung
  • CMS, Christoph Merian Stiftung
  • Claire-Sturzenegger-Jeanfavre Stiftung
  • Ernst Göhner Stiftung
  • Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Baselland
  • Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Laufental
  • Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Reinach
  • FBA, Fonds zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Kanton Basel-Stadt
  • GGG, Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige
  • Gemeinde Riehen
  • Katholisches Pfarramt Birsfelden
  • Katholisches Pfarramt Liestal
  • Katholisches Pfarramt Sissach
  • Kirchenrat, Reformierte Kirche Baselland
  • Koechlin-Vischer Stiftung
  • Kommission der Arbeitshütte
  • Kommission «Arbeitswelt in Bedrängnis», Katholische Synode des Kantons Basellandschaft
  • Louise Aubry-Kappeler-Stiftung
  • Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch
  • Pastoralraum Zwingen
  • Reformierte Kirchgemeinde Sissach
  • Reformierte Kirchgemeinde Waldenburg
  • Römisch-Katholische Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen
  • Römisch-Katholische Kirchgemeinde Reinach
  • Rotary Club Basel-Wettstein
  • Scheidegger-Thommen-Stiftung
  • Stiftung Arbeitslosenunterstützung der Arbeitslosen-Versicherungskasse Basler Chemischer Betriebe
  • Stiftung Hilfeleistungen an Arbeitnehmende
  • Stiftung «Perspektiven» von Swiss Life

Wir freuen uns, wenn Sie die Kontaktstelle für Arbeitslose mit einem Beitrag unterstützen.

In den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn können Spenden an die Kontaktstelle von den Steuern abgezogen werden.

Spende mit TWINT